Studie Klinikum Bicêtre, Paris (Frankreich)

Studie Klinikum Bicêtre, Paris (Frankreich)
Oliveira und Nègre vom Schmerzzentrum des Krankenhauses Bicêtre (Frankreich) untersuchten 2016 die Anwendung der Dynamischen Tiefenwellen-Stimulationstechnologie bei Patienten mit chronischem Schmerz. In einer ersten Phase wurden die Auswirkungen einer einzelnen Sitzung, die vom Patienten selbst am Ende der Sitzung beschrieben wurde, bewertet. In der zweiten Phase wurden zwei klinische Fälle von iterativen Sitzungen vorgestellt. Von den 28 behandelten Patienten kamen 19 schriftliche Rückmeldungen. 73,6% gaben eine Verbesserung des Gesundheitszustandes an. Die Besserung der Schmerzen wurde nicht von den Patienten quantifiziert, jedoch konnten sechs Verbesserungskriterien für folgende Bereiche ausgemacht werden: Schmerzen, Schlaf, Mobilität, Entspannung, Flexibilität, Emotionen. Bei den beiden berichteten klinischen Fällen war der durch EVA, QDSA und EDUQ bewertete Schmerz stark verbessert und mit einer Reduzierung der Behandlung verbunden. Zusätzlich erlaubten die Sitzungen den Patienten, intensive Emotionen auszudrücken, die es ermöglichten, eine starke therapeutische Verbindung zur Orientierung eines angepassten individuellen Behandlungspfads herzustellen. Letztlich beschreibt die Studie die Tiefenwellentherapie als vielversprechend in der Behandlung von rachialgischen Patienten.